Heiligkreuzer Seife

Direktverkauf in Heiligkreuz Selbstbedienung

Heiligkreuzer Seife

Der Direktverkauf ist täglich tagsüber geöffnet. Dort finden Sie zur Selbstbedienung einen kleinen Teil des online angebotenen Sortiments. Für Fragen, Bestellungen oder Wünsche nutzen Sie ganz unten den Link “Kontakt”. Mehr…

Bleib' sauber ohne Palmöl

Heiligkreuzer Seife
in den sozialen
Netzwerken:

Heiligkreuzer-Seife auf facebook Heiligkreuzer-Seife auf googleplus Heiligkreuzer-Seife auf instagram

 

Heiligkreuzer-Seife auf tumblr Heiligkreuzer-Seife auf pinterest Heiligkreuzer-Seife auf youtube  

Ein Buch voller Seifenwissen

Geballtes Seifenwissen auf 288 Seiten: «Die Renaissance der Seife».

Geballtes Seifenwissen auf 288 Seiten: «Die Renaissance der Seife».

Seifenbuch. Für alle, die es genauer wissen wollen: Das Buch «Die Renaissance der Seife» ist eine kritische Warenkunde in bestem Sinne. Lesen Sie, was Seife eigentlich ist, wie und aus welchen Rohstoffen sie einerseits in Fabriken und andererseits in Manufakturen hergestellt wird. Erfahren Sie, was sie von Flüssigseife und Duschgel unterscheidet und wie feste und flüssige Seifen auf die Haut wirken. 

Das Buch «Die Renaissance der Seife» wirft zudem einen vertieften Blick in die Geschichte der festen Seife – von ihren Ursprüngen über ihre Verdrängung durch Duschgels und Flüssigseifen im ausgehenden 20. Jahrhundert bis zu ihrer Rückkehr in die Badezimmer der Gegenwart. Bis heute allerdings wird die feste Seife von interessierter Seite als hygienisch fragwürdig («Keimschleuder») und wenig hautfreundlich («Zerstörung des Säureschutzmantels») verleumdet.

Das Buch zeigt nicht nur, warum diese Argumente wenig stichhaltig sind, es macht auch deutlich, wie sich die Industrie zumindest implizit solcher Narrative bediente, um die deutlich lukrativeren Flüssigprodukte auf Basis synthetischer Tenside in den Markt zu drücken. Dass deren Entwicklung über Jahrzehnte zu eklatanten Umweltschäden führte, thematisiert das Buch ebenso wie die Folgen dieser künstlichen Schaumbildner auf die Haut.

Das Sündenregister der Seife

Das Buch spart aber auch die Schattenseiten der klassischen festen Seifenherstellung nicht aus und erläutert, wie die Fabrikanten von Kolonialismus, Sklaverei und Zwangsarbeit profitierten sowie zur Fast-Ausrottung der Grosswale beitrugen. Schliesslich erzählt es, wie die feste Seife im 21. Jahrhundert zurück in die Badezimmer kam – vor allem dank zahlreicher kleiner Manufakturen in Frauenhand, die in begannen, feste Seifen in völlig neuer Qualität herzustellen. Feste Seife hat heute das Potenzial, vielfältiger, hochwertiger, umwelt-, klima- und hautfreundlicher zu sein als je zuvor.

Das gründlich recherchierte und ausführlich dokumentierte Buch erklärt zudem die verschiedenen Herstellungstechniken von Seifen und gibt Hilfestellungen zur Entzifferung und Bewertung der meist auf Latein und Englisch abgefassten Zutatenlisten von Seifen im Handel. Ein Glossar mit den häufigsten Fachbegriffen rundet dieses populärwissenschaftliche Sachbuch ab.

Vorangestellt ist dem Band ein Vorwort der Naturkosmetikexpertin Martina Irzik, die unter anderem die sogenannten Sicherheitsberichte für Seifen und andere Kosmetika verfasst, ohne die in Europa kein Produkt auf den Markt kommen darf. Sie kommt zu dieser Einschätzung: «Dieses Buch ist ein Leuchtfeuer in Zeiten unsinniger Vorschriften und Halbwahrheiten hinsichtlich vermeintlich guter Produkte zur Hautreinigung und -pflege.»

Kurzvideo zum Buch «Die Renaissance der Seife» (auf Youtube ansehen)

Kurzvideo zum Buch «Die Renaissance der Seife» (auf «Youtube» ansehen)

Exklusive Sonderedition versandkostenfrei bestellen

Das Buch «Die Renaissance der Seife» ist am 2. Juni 2025 in der Schweiz erschienen, in Deutschland und Österreich wird es ab dem 2. September über den Buchhandel verkauft und ist dort bereits vorbestellbar.

Nur hier im Schweizer Shop erhalten Sie die Sonderedition mit Lesezeichen und dem Faltblatt «Seifen erkennen, unterscheiden, auswählen», mit Hinweisen zum Entziffern der kleingedruckten Zutatenlisten auf Seifenverpackungen. Es kann als einfache Übersetzungshilfe der Deklarationen leicht in Läden oder zu Märkten mitgenommen werden. Das Buch wird unabhängig von Seifenbestellungen versandkostenfrei verschickt.

Titel:«Die Renaissance der Seife. Verleumdung, Verflüssigung, Wiederkehr.
Mit einem Vorwort von Martina Irzik»
Verfasser: Wolfgang Frey
Ausführung: Gebundene Ausgabe, 13x19cm, 288 Seiten
UVP: 36 Franken
Verlag: Heiligkreuzer Seifenwissen
Schweizer Buchhandelsvertrieb: Qultur-Verlag
ISBN: 978–3‑9526203–0‑4
Erscheinungsdatum: 2. Juni 2025

Stichworte aus dem Inhalt: Feste Seife, Flüssigseife, Kernseife, Feinseife, Naturseife, kaltgerührte Seife, Rasierseife, Schmierseife, Haarseife, Salzseife, Soleseife, Waschmittel, Tenside, Hautverträglichkeit, Hygiene, Umwelt, biologische Abbaubarkeit, Mikroplastik, Geschichte der Seife, Kolonialismus, Sklaverei, Zwangsarbeit, Chemie der Seife, Fette, Lauge, Glyzerin, Kalk, Aussalzen, Fettspaltung, Fetthärtung, Fettsäuren, Soda-Verfahren nach Solvay und Leblanc, Fettlücke, Walfang, Palmöl, INCI-Standard, Deklaration von Kosmetik

Materialien:
Die Renaissance der Seife | Kurzpräsentation (PDF)

Ausführliche Informationen zum Buch finden Sie auf «seifenwissen.org»




Einsortiert in: Allgemeines


Permanent Link
Pings setzen ist zur Zeit nicht erlaubt.

Ihre Meinung:

Sie sind herzlich eingeladen, hier einen Kommentar zu hinterlassen, anderen Besuchern Ihre Erfahrungen mitzuteilen oder Fragen zu stellen (Beachten Sie bitte, dass dabei Ihre persönliche Daten gespeichert und verarbeitet werden, soweit es die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Webseite notwendig macht. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit dem Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten im oben erläuterten Sinne und nach Massgabe der EU-Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 lit a zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung):