Lavendel-Rasierseife mit Ziegenmilch

Mit dem Duft der Provence: Eine sanfte Rasierseife mit Lavendelduft und pflegender Sheabutter. Im Bild: Rasierseife im Buchenholztiegel, Nachfüllstück (vorn), Dachshaar-Rasierpinsel mit Olivenholzgriff.
Beruhigend. In dieser Rasierseife trifft Lavendel auf Sheabutter. Beide eignen sich ideal für die sanfte Rasur. Lavendel beruhigt, Sheabutter pflegt. Kokosöl und Ziegenmilch sorgen für einen festen und beständigen Schaum. Vor oder nach dem Rasieren ist diese kaltgerührte Naturseife auch bestens zum Duschen oder Händewaschen geeignet.
Lavendel wirkt auf uns Menschen nicht nur allein durch seinen Duft entspannend, das ätherische Öl der blauen Blüten kann auch Reizungen der Haut entgegenwirken und ist damit speziell in einer Rasierseife bestens aufgehoben. Zum naturreinen ätherischen Lavendelöl in dieser Naturseife kommen fein gemahlene Lavendelblüten.
Zusätzlich gepflegt wird die vom Rasieren gestresste Haut durch Olivenöl extra vergine und Appenzeller oder Zillertaler Ziegenmilch. Beide zählen zu den klassischen Schönheitsgeheimnissen und machen eine Seife besonders mild und ihren Schaum besonders cremig.
Wie Sie einen festen Schaum erhalten
Nun müssen Sie diese Seife nur noch aufschäumen. Das erfordert im Unterschied zu den Industrieprodukten aus der Drogerie ein wenig Geduld. Doch mehr als zwei oder drei Minuten müssen Sie nicht investieren.
Schäumen Sie die Seife mit warmem Wasser und dem Rasierpinsel auf, rasch entsteht ein grossblasiger Schaum. Halten Sie jetzt bitte nicht ein, sondern schäumen Sie unverdrossen weiter, bis Sie eine feste, feinblasige Creme erhalten.
Nachhaltig, cremig und stabil
Erst diese schaumige Creme fällt nicht gleich wieder zusammen, sondern bleibt stundenlang fest. Dazu braucht man etwa ein bis zwei Minuten. (Hier sehen Sie im Video, wie das geht.) Tragen Sie diesen Schaum zum Rasieren auf die Haut auf. Nach der Rasur benötigen Sie in den allermeisten Fällen keine weiteren Hautpflegmittel.
Diese Seife können Sie sowohl zum Rasieren als auch für den ganzen Körper verwenden. Daher ist sie auf dem Etikett auch nicht immer explizit als Rasierseife deklariert. Sie erhalten die selbe Seife, die sie im Shop auch unter dem Namen “Ziegenmilchseife mit Lavendel und Sheabutter” finden. Das Nachfüllsstück für den Buchenholztiegel (“Blockform rund”) hat einen Durchmesser von etwa 7,5 Zentimetern und lässt sich freilich auch in anderen passenden Gefässen aufschäumen.
Anwendung: Eine ausführliche Anleitung zum Aufschäumen von Rasierseifen finden Sie hier: “Rasierseife richtig aufschäumen“.
Überfettung: Diese Seife ist mit acht Prozent überfettet. Dieser Anteil an überschüssigen Ölen und Fetten pflegt die Haut und beugt ihrer Austrocknung vor.
Information für Allergiker: Die naturreinen ätherischen Öle, die für den Duft dieser Seife sorgen, enthalten von Natur aus Allergene. Falls Sie auf bestimmte Stoffe allergisch reagieren, schauen Sie bitte genau auf die Zutatenliste unten.
Zutaten: Olivenöl extra vergine**, Bio-Kokosöl**, Appenzeller Ziegenmilch**, Wasser, Natriumhydroxid für die Lauge, Sheabutter aus Wildsammlung oder Bio-Sheabutter**, Bio-Kakaobutter**, Luisenhaller Tiefensalz**, Bio-Rizinusöl gepresst, Ätherisches Lavendelöl*, Lavendelblütenpulver, Ätherisches Zedernholzöl, Ätherisches Palmarosaöl*, Indigo *(In den äth. Ölen von Natur aus enthaltene Allergene: Linalool, Geraniol, Limonene, Coumarin, Citronellol, Citral). **(Lebensmittelqualität)
Ingredients: OLEA EUROPAEA FRUIT OIL, COCOS NUCIFERA OIL, CAPRAE LAC, AQUA, SODIUM HYDOXIDE, BUTYROSPERMUM PARKII BUTTER, THEOBROMA CACAO SEED BUTTER, SODIUM CHLORIDE, RICINUS COMMUNIS SEED OIL, LAVANDULA ANGUSTIFOLIA FLOWER OIL, LAVANDULA ANGUSTIFOLIA FLOWER POWDER, CEDRUS DEODARA/ATLANTICA WOOD OIL, CYMBOPOGON MARTINII OIL, INDIGOFERA TINCTORIA POWDER, LINALOOL, GERANIOL, LIMONENE, COUMARIN, CITRONELLOL, CITRAL
Spezielles Zubehör zu dieser Seife:
Rasierpinsel mit Dachshaar und Griff aus Olivenholz (nicht vegan)
Heiligkreuzer Magnet-Seifen- und Rasierpinselhalter aus Buchenholz
Einsortiert in: Rasierseife ohne Palmöl
Charakteristik: Besonders hautpflegend, Blütenseife, Duftseife, Milchseife, mit Kakaobutter, mit Kräutern, mit Sheabutter, Rasierseife, vegetarisch, Ziegenmilchseife
6 Kommentare zu “Lavendel-Rasierseife mit Ziegenmilch”
Ihre Meinung:
Sie sind herzlich eingeladen, hier einen Kommentar zu hinterlassen, anderen Besuchern Ihre Erfahrungen mitzuteilen oder Fragen zu stellen (Beachten Sie bitte, dass dabei Ihre persönliche Daten gespeichert und verarbeitet werden, soweit es die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Webseite notwendig macht. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit dem Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten im oben erläuterten Sinne und nach Massgabe der EU-Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 lit a zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung):
Am 30. Juli 2019 um 12:24 Uhr
Dieses Produkt ist als Rasierseife leider völlig ungeeignet und versagt komplett, wahrscheinlich enthält sie viel zu wenig Stearin. Egal, wie lange er aufgeschlagen wurde und wie fein er war: der Schaum fällt sofort in sich zusammen, kaum kommt er in Kontakt mit dem Gesicht, insbesondere, wenn man noch ein Preshave-Öl aufgetragen hat.
Das Anleitungs-Video täuscht da sehr schön darüber weg, in dem der Schaum gar nicht verwendet, sondern einfach stehen gelassen wird. Dass eine angenehme, unblutige Rasur damit unmöglich ist, erfährt man nicht.
Die Seife ist zwar sehr angenehm zur Haut und riecht sehr gut, sie aber bei den stolzen Preisen als Rasierseife zu verkaufen, geht meiner Meinung nach nicht.
Am 30. Juli 2019 um 12:59 Uhr
Hallo Christoph
Das tut mir leid, dass Sie mit der Rasierseife nicht zurechtgekommen sind. Sie können sie freilich jederzeit für alles andere verwenden, zum Beispiel zum Duschen oder Händewaschen.
Seifenschaum kann durchaus einmal zusammenfallen, wenn er mit anderen Stoffen zusammenkommt, wie sie in Pre-Shave-Produkten enthalten sein können. Schaum auf Bier oder aufgeschäumte Milch für Cappuccino fallen beispielsweise auch rasch zusammen, wenn die Gläser oder Tassen noch Reste von Spülmitteln enthalten.
Pre-Shave-Produkte brauchen Sie eigentlich bei der Nassrasur mit Seife auch gar nicht. Mit einer heissen Kompresse und einem kurzen Einwirken des Schaums ist die Haut üblicherweise gut genug auf die Rasur vorbereitet – Wärme und Feuchtigkeit lassen die Haare etwas aufquellen, so dass Sie sich leichter rasieren lassen.
Schicken Sie die Seife aber gerne zurück, wenn Sie möchten, dann erstatte ich Ihnen selbstverständlich den Kaufpreis.
Wolfgang Frey
Am 14. September 2019 um 13:30 Uhr
Nachdem ich die Seife inzwischen fast aufgebraucht habe, hat sich leider mein erster Eindruck jedesmal bestätigt: Das mag eine tolle Naturseife sein, als Rasierseife versagt sie aber völlig. Es liegt nicht am Preshave (die Entscheidung, ob ich ein PreShave verwenden möchte, bzw “brauche”, treffe ich gerne selber), auch ohne ist der Schaum kaum zu gebrauchen: Auf der Haut fällt er sehr schnell zusammen und/oder trocknet an. Die Gleiteigenschaften sind nicht gut (erst recht wird ein Preshave benötigt!) und vor jedem Durchgang muss der Schaum erst mal neu aufgeschlagen werden.
Eine richtige Rasierseife wird normalerweise mit Natron _und_ Kalium verseift, darauf wurde hier verzichtet. Und wie schon in meinem ersten Kommentar erwähnt, ist wohl auch der Stearinsäuregehalt viel zu tief, als dass sich ein nachhaltiger, cremiger Schaum entwickeln könnte, der auch auf der Haut Bestand hat.
Fazit: Tolle Seife, aber völlig ungeeignet als Rasierseife.
Am 28. Oktober 2019 um 21:36 Uhr
Wir finden die Seife genial. Sie schäumt gut und rasiert super mit Rasierhobel. Bestelle mir gleich welche nach.
Am 18. November 2019 um 21:14 Uhr
Mein Freund ist sehr zufrieden mit dieser Rasierseife. Ich verwende sie auch gerne zum Rasieren meiner Beine.
Am 3. Oktober 2020 um 08:44 Uhr
Diese Seife schäumt sehr gut und der Schaum fällt nicht zusammen; eine sehr gute und herrlich riechende Rasierseife.