Heiligkreuzer Seife

Direktverkauf in Heiligkreuz Selbstbedienung

Heiligkreuzer Seife

Der Direktverkauf ist täglich tagsüber geöffnet. Dort finden Sie zur Selbstbedienung einen kleinen Teil des online angebotenen Sortiments. Für Fragen, Bestellungen oder Wünsche nutzen Sie ganz unten den Link “Kontakt”. Mehr…

Bleib' sauber ohne Palmöl

Heiligkreuzer Seife
in den sozialen
Netzwerken:

Heiligkreuzer-Seife auf facebook Heiligkreuzer-Seife auf googleplus Heiligkreuzer-Seife auf instagram

 

Heiligkreuzer-Seife auf tumblr Heiligkreuzer-Seife auf pinterest Heiligkreuzer-Seife auf youtube  

Magnet-Seifenhalter aus Buchenholz

Der Heiligkreuzer Magnetseifenhalter. Aus Buchenholz, bestrichen mit Leinöl.

Der Heiligkreuzer Magnetseifenhalter. Aus Buchenholz, bestrichen mit Leinöl. Die Ringelblumenseife eignet sich sehr gut zum täglichen Händewaschen und damit auch gut für den Magnetseifenhalter. Sie zählt aber nicht zum Lieferumfang sondern dient auf den Bildern nur zur Dekoration.

Klassiker. Früher gar häufig zu sehen, inzwischen fast in Vergessenheit geraten: Ein Seifenhalter, an dem die Seife rundum luftig am Waschbecken hängt. Empfehlenswert insbesondere, wenn eine Seife häufig verwendet wird. Handgefertigt aus massivem Buchenholz und mit Leinöl veredelt. Vegan.

In der Vor-Flüssigseifenzeit – als feste Seifen noch en vogue und selbstverständlich waren – fand man sie in vielen heimischen Badezimmern: die Magnetseifenhalter. Am Seifenhalter ein Magnet, in die Seife gedrückt ein Metallplättchen. Damit hielt (und hält) die Seife zuverlässig am Halter.

Der deutsche Hersteller warb in den 1950er mit den Worten "Bis zu 50% Seifenersparnis!" Da die Seife immer gut trocknen könne, sei der Verbrauch deutlich sparsamer. Beigelegt war eine kleine Tube "Pattex"-Kleber, um den Halter an die Kacheln im Bad zu kleben, der Halter konnte aber auch verschraubt werden.

Dieser Hersteller warb in den 1950er Jahren mit den Worten “Bis zu 50% Seifenersparnis!” für seinen Magnetseifenhalter. Da die Seife immer gut trocknen könne, sei der Verbrauch viel geringer, insbesondere bei häufiger Benutzung. Beigelegt war eine kleine Tube Kraftkleber, um den Halter an den Kacheln im Bad zu befestigen, der Halter konnte aber auch verschraubt werden.

In der 1950er Jahren kamen die Magnet-Seifenhalter meist noch in Chrom-Optik daher, später, in den 1970er und 1980er Jahren gab es sie aus Plastik, oft in grüner, brauner oder orangener Optik – passend zu den damals bunten Kacheln in den Bädern.

Hauptsache magnetisch

In die Seife drückte man einfach das beiliegende Metallplättchen (und wenn das angerostet war oder verloren wurde) einen Kronkorken von einer Bier- oder Saftflasche. Schon hing die Seife am Seifenhalter.

So trocknete die Seife rascher und besser und war viel ansehnlicher als die oft bald rissigen und unschön anzusehenden damaligen industriell gefertigten Kern- oder Feinseifen auf einer Seifenschale, in der sie womöglich noch halb im Wasser lagen.

Ideal für Naturseifen

Mit dem Siegeszug der Flüssigseifen ist diese Art der praktischen Seifenaufbewahrung aus der Mode gekommen. Zu unrecht, denn sie eignet sich auch heute noch insbesondere für kaltgerührte Naturseifen, die herstellungsbedingt etwas weicher sind als Fabrikseifen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/bAZ7fdgT_IU

Datenschutzhinweis: Das Video wird von Youtube bereit gestellt. Beim Abspielen können Ihre Daten (IP-Adresse, Cookies etc.) weiter geleitet werden. Mit dem Abspielen akzeptieren Sie die Datenschutzerklärungen von Google.

Hier kommt nun eine neue und zugleich sehr bodenständige Variante des Klassikers: Ein magnetischer Seifenhalter aus mit Leinöl behandeltem Buchenholz, von Hand in einer kleinen Tischlerei gefertigt, deutlich hübscher und vor allem nachhaltiger als die klassischen Kunststoff- oder die modernen Edelstahl-Varianten, allerdings von der Funktion her nicht minder tauglich, um Seifen zum Händewaschen direkt am Waschbecken aufzubewahren.

Das Heiligkreuzer-Seife-Logo wird übrigens durch die Hitze eines Lasers eingebrannt, es wird also – wie auch bei den Rasierseifentiegeln oder den Spandosen – keine Farbe verwendet.

Der Heiligkreuzer Magnet-Seifenhalter im Badezimmer montiert.

Der Heiligkreuzer Magnet-Seifenhalter im Badezimmer montiert.

Bier oder Tomatensauce

Und freilich funktioniert das ganze auch heute noch mit Kronkorken von handelsüblichen Bierflaschen, falls das Plättchen, welches man dazu in die Seife drückt, einmal verloren gegangen sein sollte – noch haben diese Deckel nichts von ihren magnetischen Eigenschaften verloren.

Neulich habe ich in einem Supermarkt auch eine italienische Tomatensauce in einer kleinen Glasflasche mit Kronkorken gefunden, man muss also nicht unbedingt Bier trinken, um für Ersatz zu sorgen.

Daneben gibt es diese Plättchen aber auch zum Nachkaufen. Ewig rostfrei ist auch diese Variante allerdings nicht, irgendwann muss man sie dann doch einmal ersetzen.

Die Montage

Gedacht ist der Heiligkreuzer Magnetseifenhalter zur Montage am Waschbecken. Für die Verwendung in besonders nasser Umgebung – wie zum Beispiel einer Dusche – ist er nicht wirklich geeignet. Selbst mit Öl behandeltes Holz kann dort aufquellen. Auch die Klebe-Befestigung an einem solch nassen Ort funktioniert womöglich auf die Dauer nicht.

Ein verbreitetes Problem von Magnetseifenhaltern ist tatsächlich die Montage. Der hier angebotene wird entweder geklebt oder verschraubt. Beim Bestellen können Sie auswählen, welche Variante Sie möchten. Bei jener zum Kleben ist ein doppelseitiges Spezialklebeband bereits angebracht, bei der Variante zum Schrauben bekommen Sie eine Schraube und einen passenden Dübel dazu.

Die Montagevarianten: Schrauben (links), Kleben (rechts).

Die Montagevarianten: Schrauben (links), Kleben (rechts).

In eigener Sache

Klebeband und Dübel sind die einzigen beiden Dinge im Shop, auf die das Plastikfrei-Versprechen nicht zutrifft. Da der Magnetseifenhalter selbst plastikfrei ist und es nur um die Montage geht, habe ich mich schweren Herzens dazu entschlossen, beides ausnahmsweise anzubieten, da es derzeit noch keine Alternativen gibt.

So sind heute leider weder kompostierbare Klebebänder samt Schutzfolien noch solche Dübel erhältlich. Mit der Schraubvariante erhalten Sie eine Schraube und einen passenden “Fischer greenline”-Dübel (nicht im Bild rechts) dazu, den einzigen derzeit verfügbaren, der zumindest aus 50 Prozent nachwachsenden Rohstoffen besteht.

Sie müssen sich beim Kauf des Magnetseifenhalters bezüglich der Montagevariante nicht auf alle Ewigkeit festlegen. Da die Variante zum Kleben unter dem Klebeband ebenfalls über die Aufnahme für eine Schraube verfügt, können Sie den Halter später immer noch einmal an einem anderen Ort mit einer Schraube befestigen. Sie müssen dann nur die Reste des Klebebands entfernen.

Montage-Variante 1: Kleben

Kleben lässt sich der Magnetseifenhalter an glatte Oberflächen, auch auf ganz leicht strukturierten Fliesen ist das Kleben möglich. Wichtig ist, dass Sie den Untergrund zunächst säubern und entfetten. Am besten geht das mit Alkohol, also zum Beispiel mit Brennspiritus. Feuchten Sie einen sauberen Lappen damit an und reiben Sie die zur Montage vorgesehene Stelle sauber.

Während der Alkohol trocknet, lösen Sie (zum Beispiel mit dem Fingernagel oder einer Messerspitze) an einer Ecke die dünne Schutzfolie des Klebestreifens auf der Rückseite des Magnetseifenhalters und ziehen Sie sie ab. Achten Sie darauf, dass Sie tatsächlich nur die Schutzfolie und nicht den Klebestreifen selbst abziehen. Nun brauchen Sie eine ruhige Hand: Der Kleber ist so stark, dass Sie nur einen Versuch haben, den Magnetseifenhalter gerade und an der genau richtigen Stelle an die Wand zu kleben. Wenn er einmal klebt, können Sie ihn nicht mehr ohne Verlust der Klebekraft wieder abnehmen oder justieren. Drücken Sie ihn, sobald sie genau wissen, wo er hin soll, einfach mehrere Sekunden lang ganz fest an die Wand.

Hier liesse sich beispielsweise auch noch der Zahnputzbecher-Halter (links) abnehmen, um einen weiteren Seifenhalter zu montieren.

Hier liesse sich beispielsweise auch noch der Zahnputzbecher-Halter (links) abnehmen, um einen weiteren Seifenhalter zu montieren.

Montage-Variante 2: Schrauben

In verkachelten Bädern von Mietwohnungen kann das Bohren von Löchern zum Problem werden, weil man dort oft nicht in oder zwischen die Kacheln bohren darf.

Oft sind allerdings auch in Mietwohnungen über dem Waschbecken schon einige Löcher vorhanden, mit denen Halter für Seifenschalen oder Zahnputzbecher angebracht sind. Diese lassen sich meist einfach ohne grossen Aufwand abnehmen und dann lässt sich das Loch für die Montage eines Magnetseifenhalters verwenden.

Selbst wenn der Halter dann nicht direkt über dem Waschbecken platziert sein sollte, macht das nichts. Wenn man die Seife normal verwendet, also nicht übermässig nass (sondern einfach ganz normal nach dem Einseifen) wieder an den Halter hängt, tropft von der Seife auch nichts herunter. Mir selbst ist in vier Wochen nur gerade einmal etwas auf den Rand des Lavabos getropft.

Bohren erfordert Expertise

Wer ansonsten ein komplett verkacheltes Bad hat, sollte das Bohren in die Kacheln (oder die Fugen) beherrschen. Es ist durchaus möglich. Wichtig sind eine Bohrmaschine mit regelbarer Drehzahl und ein geeigneter Bohrer. Im Internet finden sich dazu zahlreiche Hinweise. Für den mitgelieferten Dübel bohren Sie bitte ein Loch mit fünf Millimetern Durchmesser etwa drei Zentimeter tief. Vergewissern Sie sich zuvor, dass dort, wo Sie das Loch bohren, keine Leitungen in der Wand verlaufen.

Im Stall, in der Werkstatt oder am Gartenhäuschen ist die Schraub-Variante sicherlich insgesamt deutlich problemloser möglich als im Haus. Ganz einfach ist es dagegen, wenn man auch im Badezimmer eine (nicht verflieste) Holzwand hat.

Der Heiligkreuzer Magnet-Seifenhalter an einer Holzwand montiert.

Der Heiligkreuzer Magnet-Seifenhalter an einer Holzwand montiert.

Justierung mit dem Schraubenzieher

Ist das Loch einmal vorhanden (oder eine Holzwand), lässt sich der Magnetseifenhalter sehr einfach montieren. Die beiliegende Schraube kann direkt ins Holz geschraubt werden oder in den ebenfalls beiliegenden Dübel, wenn man zuvor ein Loch in die Stein- oder Betonwand gebohrt hat.

Die Schraube wird dann nicht ganz hineingedreht, sie sollte stattdessen ein paar Millimeter herausstehen.

Dann wird der Seifenhalter aufgesetzt – die Schraube kommt in das weiter oben im Bild auf der Rückseite zu sehende grössere Loch, anschliessend wird der Halter hinuntergedrückt, dadurch rutscht der Schraubenkopf in den oberen, schmaleren Teil der Führung und der Seifenhalter klemmt fest.

Etwas Probieren hilft

Sollte der Schraubenkopf greifen, der Seifenhalter aber noch zu locker sitzen, nimmt man ihn wieder ab und dreht die Schraube jeweils eine oder eine halbe Umdrehung weiter in die Wand, und versucht es erneut, bis er fest sitzt. Greift der Schraubenkopf nicht, muss man die Schraube wiederum etwas lockern, damit der Schraubenkopf in die Führung gleiten kann.

Anschliessend verfügen Sie über einen Seifenhalter, an dem insbesondere kaltgerührte Naturseifen so gut trocknen können, wie an keinem anderen. Wichtig insbesondere, wenn die Seife oft verwendet wird.

Das Metallplättchen (oder ersatzweise ein Kronkorken) wird in das Seifenstück eingedrückt.

Das Metallplättchen (oder ersatzweise ein Kronkorken) wird in das Seifenstück eingedrückt.

Eine Einschränkung

Tatsächlich ist der Magnetseifenhalter nicht für alle Heiligkreuzer Seifen geeignet. Das liegt daran, dass einige Rezepturen Salz enthalten, welches die Seifen härter macht, um sie ergiebiger zu machen. Zudem werden sie dadurch auch hautfreundlicher, da das Salz den natürlichen Feuchtigkeitshaushalt der Haut anregt.

Durch die daraus resultierende Härte lassen sich in einige Seifensorten die Metallplättchen leider nicht mehr eindrücken, ohne dass die Seife splittert oder bricht.

Mit Salzseifen funktioniert es zum Beispiel nicht, sie sind so hart, dass sie sich selbst kurz nach der Herstellung nicht mehr schneiden lassen ohne zu splittern. Das gilt auch für die Putzseife oder die Mohnseife und noch einige andere weniger Sorten. Hinweise finden Sie dazu auch bei den jeweiligen Seifensorten.

Verwenden Sie also bitte nicht diese Seifensorten für den Magnetseifenhalter:

– Bio-Alpensalz-Seife mit Buttermilch und Wildrosenöl
– Bio-Solesalzseife mit Avocado- und Babassu-Öl
– Bio-Solesalz-Gesichtsseife mit Kamille & Sesam
– Bio-Putz-, Wasch- und Geschirrspülseife aus Kokosöl
– Edle Mohnseife mit Ziegenmilch & Bio-Kokosöl
– Vegane Bio-Kokosmilchseife mit Sheabutter & Malvenblüten

Zum Splittern neigen tendenziell auch diese Sorten, verwenden Sie sie nur auf eigene Gefahr mit dem Magnetseifenhalter:

– Bio-Hanföl-Seife mit Wildrosenöl & Sheabutter
– Bio-Aprikosenseife mit Mandelöl und Sheabutter
– Bio-Wildrosenseife mit Mandelöl und Sheabutter

Das Metallplättchen (mit Loch, vorn links) können Sie auch selbst aus gewöhnlichen Kronkorken herstellen.

Das Metallplättchen (mit Loch, vorn links) können Sie auch selbst aus gewöhnlichen Kronkorken herstellen.

Handseifen funktionieren sehr gut

Da der Magnetseifenhalter allerdings vor allem zum Händewaschen verwendet wird, ist das eigentlich kein Problem.

Die beiden Heiligkreuzer Handseifen, die Ringelblumenseife und die Handreinigungsseife mit Kürbis und Orange funktionieren sehr gut mit dem Magnetseifenhalter, ebenso wie auch die meisten anderen der insgesamt mehr als 40 Sorten.

Zudem können Sie – falls Ihre Lieblingsseifen oben als nicht tauglich für den Magnetseifenhalter gelistet sind – diese mit bereits eingedrücktem Plättchen auch vorbestellen. Direkt nach der Herstellung ist die Seife noch weich genug dafür – gewähren Sie dafür allerdings bitte mehrere Monate Zeit, da nicht jede Seife jeden Monat gerührt werden kann und die Seifen auch noch reifen müssen. Schreiben Sie dazu bitte einfach eine Mail.

Kronkorken richtig verwenden

Wenn Sie selbst lieber einen Kronkorken als die im Shop erhältlichen Metallplättchen verwenden möchten, heben Sie ihn ganz vorsichtig von der Flasche ab, indem Sie den Öffner jeweils nur leicht ansetzen und einmal rundherum gehen, ohne die Oberseite des Kronkorkens dabei zu verbiegen. Biegen Sie den Kranz des Kronkorkens dann vom Rand her rundherum etwas zur Mitte, sodass der Kranz beim Eindrücken möglichst rechtwinklig auf die Seife trifft, dann hält der Kronkorken besser.

Damit keine Luftblase entsteht, welche das Eindrücken des Kronkorkens in die Seife manchmal etwas erschweren kann, können Sie mit einem Hammer und einer Ahle oder einem Nagel auch noch ein Loch in den Kronkorken hineinschlagen (Im Normalfall ist das aber auch nicht wirklich nötig).

Einzigartig: Kein Magnet-Seifenhalter sieht aus wie der andere. Die Maserung des Holzes variiert.

Einzigartig: Kein Magnet-Seifenhalter sieht aus wie der andere. Die Maserung des Holzes variiert.

Vorsicht mit Hammer und Nagel

Schlagen Sie das Loch bitte in jedem Fall von der Oberseite aus in den Kronkorken, damit der scharfe Grat nachher in der Seife ist und nicht auf der Seifenoberfläche, mit der Sie sich über die Haut fahren. Sonst bestünde dadurch eine Verletzungsgefahr beim Händewaschen.

Als Unterlage können Sie beim Hineinschlagen eines Lochs in den Kronkorken zum Beispiel den Korken einer Weinflasche oder ein kleines passendes Stück Holz unterlegen.

Bitte passen Sie auf, dass Sie sich dabei nicht verletzen!

Ein pflegeleichtes Accessoire

Ist er einmal montiert, braucht der Heiligkreuzer Magnetseifenhalter kaum Pflege. Es reicht, ihn mit einem feuchten Tuch ab und zu abzuwischen. Ist das Holz durch die Feuchtigkeit im Badezimmer einmal nicht mehr so schön, streichen Sie ihn einfach erneut mit etwas Pflanzenöl ein.

Sie müssen kein Leinöl verwenden, wenn Sie keines da haben; ein haushaltsübliches Oliven- oder Rapsöl tut es auch. Tragen Sie das Öl sparsam (!) mit einem Backpinsel oder einem weichen Tuch auf, lassen es einziehen und reiben anschliessend nochmals nach.

Vielseitig: Der Rasierpinsel am Magnethalter.

Vielseitig: Der Rasierpinsel am historischen Magnethalter.

Längst vergessene weitere Anwendungen

Es ist Jahrzehnte her. Doch damals kamen die Hersteller von Magnetseifenhaltern auf durchaus noch weitere gute Ideen.

Dem schon eingangs gezeigten Magnetseifenhalter zum Beipiel lag damals regelmässig zusätzlich auch ein flaches Metallplättchen bei, welches man einfach unten auf den Boden des Rasierpinselgriffs kleben konnte.

So konnte auch der Rasierpinsel tagtäglich am Magnetseifenhalter befestigt werden und ideal trocknen. Praktischerweise hatte man dann freilich gleich mindestens zwei dieser Magnetseifenhalter im Badezimmer.

Diese Variante ist freilich auch heute noch umsetzbar. Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein magnetisches Metallplättchen, welches auf den Boden des Rasierpinsels passt, und ein starker Kleber. Wie das mit dem Heiligkreuzer Magnetseifenhalter ganz einfach geht, lesen Sie hier: Magnet-Rasierpinselhalter aus Buchenholz.

Hinweis: Die Variante des Heiligkreuzer “Magnet-Seifen- und Rasierpinselhalters aus Buchenholz” zum Schrauben beinhaltet eine passende Schraube und einen Dübel, die Variante zum Kleben ein bereits vormontiertes Klebeband. Bestellen Sie die gewünschte Anzahl der Metallplättchen zum Eindrücken in die Seife, respektive die Plättchen zum Aufkleben auf den Boden des Rasierpinsels bitte jeweils extra dazu; sie sind im Lieferumfang des Heiligkreuzer “Magnet-Seifen- und Rasierpinselhalters aus Buchenholz” nicht enthalten. Für den Klebstoff zum Anbringen des Plättchens am Rasierpinsel tragen Sie bitte selbst Sorge.

 




Einsortiert in: Seifenzubehör

Charakteristik:


Trackback Permanent Link

Ihre Meinung:

Sie sind herzlich eingeladen, hier einen Kommentar zu hinterlassen, anderen Besuchern Ihre Erfahrungen mitzuteilen oder Fragen zu stellen (Beachten Sie bitte, dass dabei Ihre persönliche Daten gespeichert und verarbeitet werden, soweit es die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Webseite notwendig macht. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit dem Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten im oben erläuterten Sinne und nach Massgabe der EU-Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 lit a zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung):